Häufig gestellte Fragen
Bei so vielen tollen Bikes und allem was dazugehört, tauchen selbstverständlich viele wichtige Fragen auf. Damit Du bei uns nie auf Dich allein gestellt bist, findest Du hier die am häufigst gestellten Fragen und hoffentlich die richtigen Antworten auf Deine Fragen.
Solltest Du eine individuelle Frage haben oder bist hier nicht fündig geworden, helfen wir Dir natürlich gerne in einer persönlichen Beratung am Telefon oder per E-Mail weiter.
Telefon: 02961/9148869 | E-Mail: shop@cube-store-brilon.de
ALLGEMEINES ZUM BIKE
Wie fest musst du die Schrauben an deinem CUBE Bike anziehen?
Achte immer auf die maximalen Drehmomentwerte, die auf den jeweiligen Bauteilen angegeben sind.
Bei der Montage von Carbon-Komponenten solltest du unbedingt einen Drehmomentschlüssel verwenden und spezielle Carbon-Montagepaste einsetzen, um das erforderliche Drehmoment zu reduzieren.
Zu deiner Sicherheit solltest du regelmäßig das Drehmoment aller Schrauben überprüfen.
Ab dem Modelljahr 2021 sind die empfohlenen Drehmomentwerte direkt auf den Bauteilen aufgedruckt oder aufgeklebt.
Wo findest du die Rahmennummer deines CUBE Bikes?
So kannst du die Rahmennummer bei deinem CUBE Bike finden:
• Bei den Classic-Bikes befindet sich die Rahmennummer am Tretlager.
• Bei den Hybrid-Modellen findest du die Rahmennummer entlang des Sitzrohrs, unterhalb der Kettenstrebe.
Für welches maximale Systemgewicht bzw. welche maximale Zuladung ist dein CUBE Bike freigegeben?
Zu deiner eigenen Sicherheit solltest du das in der Übersicht angegebene maximale Systemgewicht oder die freigegebene Zuladung deines jeweiligen Modells nicht überschreiten.
Kannst du mit deinem CUBE Bike auf einem Rollentrainer trainieren?
Ja, grundsätzlich kannst du dein CUBE Bike für das Training auf einem Indoor-Trainer verwenden, solange du die folgenden Hinweise beachtest:
- Die Freigabe gilt nur für Bikes ohne elektronischen Antrieb; Pedelec-Modelle (Hybrid) sind von der Nutzung ausgeschlossen.
- Stelle sicher, dass dein Bike und der Trainer kompatibel sind, bevor du den Trainer zum ersten Mal benutzt.
- Bikes mit Steckachse dürfen nur mit Direct Drive Trainern oder freien Rollen verwendet werden.
Begriffserklärung - Direct Drive Trainer:
Bei einem Direct Drive Trainer wird das Hinterrad des Bikes entfernt und die Kette wird auf die Kassette des Trainers montiert. Der Trainer ersetzt somit das Hinterrad. Beispiele für Direct Drive Trainer sind der Wahoo Kicker V6, Tacx Neo 2T und Elite Direto XR-T.
Begriffserklärung - Freie Rolle:
Bei freien Rollen wird das Bike nicht eingespannt und das Hinterrad bleibt montiert. Das Fahrgefühl ähnelt dem normalen Radfahren auf der Straße, jedoch auf der Stelle. Beispiele für freie Rollen sind Tacx Galaxia und Elite Arion.
Der Rahmen des Bikes darf nur an den vorgesehenen Aufnahmepunkten für das Laufrad des Trainers fixiert werden. Achte darauf, dass es weder im Stand noch im Betrieb (einschließlich starker Belastungen wie im Wiegetritt) zu Kontakt zwischen dem Rahmen oder den Anbauteilen des Bikes und dem Trainer kommt – außer an den genannten Aufnahmepunkten für das Laufrad.
Überprüfe sorgfältig, dass während des Betriebs ausreichend Kontaktfreiheit zwischen dem Bike und dem Trainer besteht. Es wird empfohlen, die Kontaktfreiheit während des Betriebs (einschließlich starker Belastungen) mit der Hilfe einer weiteren Person zu überprüfen.
Warum hat dein Carbon-Rahmen ein ungleichmäßiges Finish?
Ein Teil unserer Carbon-Rahmen erhält das sogenannte UD-Finish, das sich durch eine spezielle Oberflächengestaltung auszeichnet.
Beim UD-Finish wird bewusst auf zusätzliche Deckschichten verzichtet. Das bedeutet, dass du direkt auf verschiedene Carbon-, Stoß- und Schleifstellen schauen kannst, die typisch für den Herstellungsprozess sind.
Da unsere Rahmen in Handarbeit gefertigt werden, können die Oberflächenbeschaffenheiten variieren. Dadurch wird jeder Rahmen zu einem einzigartigen Einzelstück.
Kannst du dein CUBE Bike auf einem Dachträger oder Heckträger deines Autos transportieren?
Dachträger:
Dachträger, bei denen das Fahrrad am Hinterrad und den Gabelausfallenden fixiert wird, sind in der Regel unproblematisch. Eine Ausnahme bilden Rennräder mit Carbon-Gabelausfallenden. Auch Dachträger mit Unterrohrklemmung sind ungeeignet, da sie das Rohr quetschen und beschädigen können.
Heckträger:
Heckträger, die das Fahrrad an den beiden Laufrädern und am Oberrohr fixieren, sind meist für Aluminium-Rahmen geeignet. Es ist jedoch besser, das Rad im Auto zu transportieren, um es vor Diebstahl zu schützen und schonender zu behandeln.
Wenn du einen Heckträger verwendest, beachte bitte die Hinweise in der allgemeinen Bedienungsanleitung auf Seite 57. Der Einsatz von Trägern erfolgt auf eigene Gefahrund für durch den Heckträger verursachte Schäden oder Unfälle können keine Haftungs- oder Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden. Achte darauf, dass eine Klemmung an Carbonrahmen generell nicht zulässig ist. Falls du dich dennoch für einen Träger entscheidest, sollte eine Klemmung idealerweise an der Aluminium-Sattelstütze oder an der Stelle am Sitzrohr erfolgen, an der die Sattelstütze und das Sitzrohr sich überlappen. Klemmungen am Ober- oder Unterrohr solltest du unbedingt vermeiden.
Wichtig für CUBE E-Bikes:
Stelle sicher, dass du den Akku im Kofferraum sicher verstaut und nicht am Fahrrad gelassen hast. Ein herausfallender Akku kann extrem gefährlich werden.
Darfst du dein CUBE Bike oder dessen Rahmen codieren lassen?
Ja, du kannst dein CUBE Bike codieren lassen. Dabei wird eine Zahlen- und Buchstabenkombination in den Fahrradrahmen eingefräst oder eingestanzt, um potenzielle Diebe abzuschrecken und den rechtmäßigen Besitzer bei einem sichergestellten Fahrrad zu identifizieren.
Jedoch solltest du beachten, dass das Einfräsen oder Einstanzen des Codes die Haltbarkeit des Rahmens an der betreffenden Stelle beeinträchtigen kann. CUBE übernimmt keine Haftung für eventuelle Material- oder Folgeschäden, die durch eine solche Codierung entstehen könnten.
Unter welche Bike-Einsatzkategorie fällt dein CUBE Bike und was musst du beachten?
Jedes unserer Modelle ist auf der Homepage einer spezifischen Bike-Einsatzkategorie zugeordnet. Diese Kategorien geben an, für welche Art von Nutzung das Bike ausgelegt ist.
Um sicherzustellen, dass du dein Bike gemäß den Vorgaben verwendest, achte bitte auf die Freigaben, Einschränkungen und Hinweise zum vorgesehenen Einsatzbereich des jeweiligen Modells.
Eine vollständige Übersicht der Bike-Einsatzkategorien findest du hier:
Warum ist dein CUBE Bike schwerer als auf der Website angegeben?
Die Gewichtsangaben auf der Website basieren auf lackierten Serienrahmen in Größe M (bzw. 56 cm) ohne Pedale. Da es schwierig ist, das Gewicht für jede individuelle Radgröße und Ausstattung auf das Gramm genau anzugeben, können die tatsächlichen Gewichte variieren.
Mehrere Faktoren können das Gewicht deines Bikes beeinflussen:
- Rahmengröße: Auch innerhalb derselben Rahmengröße können Unterschiede auftreten, z.B. durch zusätzlichen Materialaufwand, längere Schweißnähte oder zusätzliche Bremsleitungen und Schaltzüge.
- Anbauteile: Verschiedene Komponenten, insbesondere Reifen, können das Gewicht beeinflussen.
Insgesamt können sich Unterschiede von bis zu 250g bis 300g pro Fahrrad ergeben. Wir bemühen uns stets, präzise Gewichtsangaben zu machen. Um sicherzugehen, dass das Gewicht deines Bikes deinen Erwartungen entspricht, empfehlen wir, es beim Fachhändler vor Ort selbst nachzuwiegen.
BEKLEIDUNG
Wo findest du die Größentabellen?
Du kannst unsere Größentabelle einfach öffnen.. Diese Tabelle hilft dir, die passende Größe für deine Bestellung zu finden. Falls du weitere Fragen hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung!
Wie pflegst du deine Bekleidung?
Pflege von Funktionsbekleidung – Jacken & Westen
- Handwäsche oder Kaltwäsche: Wasche deine Jacke oder Weste regelmäßig per Hand oder in kaltem Wasser. Hänge sie zum Trocknen auf.
- Maschinenwäsche: Falls du deine Bekleidung in der Maschine waschen möchtest (max. 40 °C), lies die Pflegeanleitung auf dem Etikett. Schließe Reiß- und Klettverschlüsse und drehe die Bekleidung auf links. Verwende Flüssigwaschmittel statt Pulver, um Rückstände zu vermeiden.
- Vermeide: Weichspüler, Pflegespülung, Fleckenentferner und Bleichmittel, da diese die Funktion des Materials beeinträchtigen können.
- Trocknen: Lass die Bekleidung an der Luft trocknen, anstatt den Trockner zu verwenden. Dies schont sowohl die Umwelt als auch die Bekleidung.
Wasseraufnahme: Unsere Jacken sind mit einer dauerhaft wasserabweisenden Imprägnierung (DWR) versehen. Wenn sich deine Jacke mit Wasser vollsaugt, kann das die Atmungsaktivität beeinträchtigen. Erfrische die Imprägnierung regelmäßig mit einem wasserabweisenden Mittel, um die Funktionalität zu erhalten.
Pflege von Mützen & Caps
- Handwäsche: Wasche Mützen und Caps in lauwarmem Wasser mit Wollwaschmittel. Bewege die Mütze sanft, um das Maschengefüge zu schonen.
- Trocknen: Drücke das Wasser vorsichtig aus, ohne zu wringen. Forme die Mütze vorsichtig und lege sie zum Trocknen auf ein Handtuch.
Pflege von Handschuhen
- Waschen: Schließe alle Klettverschlüsse. Wasche Handschuhe regelmäßig per Hand oder in der Maschine (max. 40 °C) mit Flüssigwaschmittel. Verwende keinen Weichspüler.
- Trocknen: Drücke überschüssiges Wasser sanft aus den Handschuhen und lasse sie mit den Fingern nach oben abtropfen.
Pflege von Überschuhen
- Handwäsche: Wasche Überschuhe mit PU-Beschichtung per Hand in lauwarmem Wasser. Neopren-Überschuhe können bei 40 °C gewaschen werden, vorzugsweise im Schonwaschgang.
Pflege von After Race – Cotton
- Maschinenwäsche: Wasche Baumwollprodukte bei 30 Grad. Vermeide den Trockner, um die Form zu erhalten.
- Reißverschlüsse: Schließe Reißverschlüsse vor dem Waschen, um andere Kleidungsstücke zu schützen.
- Drucke: Drehe Kleidungsstücke mit Druck vor dem Waschen auf links und reduziere die Schleuderdrehzahl, um Druck- und Farbausbluten zu vermeiden.
- Trocknen: Schüttele die noch feuchte Baumwolle kräftig aus und forme sie, um das Bügeln zu minimieren.
Pflege von After Race – Wool
- Lüften: Lüfte Wollprodukte vor dem Waschen.
- Waschen: Verwende den Wollwaschgang bei max. 30 °C und Wollwaschmittel ohne Bleichmittel. Nutze alle 4 Wäschen ein Waschmittel mit Lanolin, um die Wolle geschmeidig zu halten.
- Trocknen: Trockne Wollprodukte liegend auf einem Wäscheständer, um Verziehen zu vermeiden. Achte darauf, dass die Ärmel nicht hängen, um die Form zu erhalten.
Bike Zubehör
Kannst du an deinem CUBE Bike einen Gepäckträger montieren?
Ja, grundsätzlich kannst du an allen CUBE Rädern, die ab Werk mit Gepäckträgern ausgestattet sind, auch einen Gepäckträger montieren. Auch Aluminium-Hardtail-Rahmen, die für die Montage eines Gepäckträgers vorbereitet sind, sind dafür geeignet.
Wichtige Punkte für die Montage:
- Der Gepäckträger sollte an den vorgesehenen Befestigungspunkten montiert werden: einmal über den Ausfallenden und einmal oben an der Sitzstrebe.
Ausnahmen:
- Carbonsattelstützen: Diese sind generell nicht für Sattelstützen-Gepäckträger geeignet, da die Klemmung die Sattelstütze beschädigen und zu einem Bruch führen kann.
- Carbonrahmen: Gepäckträger sollten nicht an Carbonrahmen montiert werden, es sei denn, die Aufnahmepunkte an Ausfallenden und Sitzstrebenbrücke sind speziell für die Trägermontage vorgesehen (z.B. bei unserem Nuroad C:62 ab Modelljahr 2021).
- Kombination Carbonrahmen und Aluminiumsattelstütze: Auch hier ist die Montage eines Sattelstützenträgers nicht empfohlen.
Die Belastungen, die bei der Nutzung eines Gepäckträgers auftreten, können Carbonrahmen langfristig schädigen und zu einem plötzlichen Bruch führen, was gefährliche Stürze zur Folge haben kann. Achte daher unbedingt darauf, ob dein Bike für einen Gepäckträger geeignet ist und ob die Montage sicher durchgeführt werden kann.
Kannst du einen beliebigen Flaschenhalter an deinem CUBE Bike montieren?
Nein, das ist nicht möglich. CUBE Bikes sind für Flaschenhalter vorgesehen, die maximal eine Flasche mit einem Fassungsvermögen von 750 ml aufnehmen können. Stelle sicher, dass der Flaschenhalter diese Spezifikation erfüllt, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Welchen Hinterbauständer kannst du für dein CUBE Bike verwenden?
Für dein CUBE Bike kannst du Universal-Hinterbauständer verwenden, die an der Ketten- und Sitzstrebe montiert werden. Achte darauf, dass ein Gummischutz zwischen Ständer und Rahmen angebracht ist, um Beschädigungen zu vermeiden.
Ausnahmen:
- Fullies: Hinterbauständer sind nicht für Fullys ohne spezielle Befestigungspunkte (Gewindeanschraubpunkte für Ständer) zugelassen.
- Carbonrahmen: Auch für Carbonrahmen ohne spezielle Befestigungspunkte (Gewindeanschraubpunkte oder Einsätze für Ständer) sind keine Hinterbauständer erlaubt.
Nicht zulässig:
- Hinterbauständer, die nur einen Klemmpunkt (z.B. Schelle) an der Kettenstrebe haben, da diese zu langfristigen Schäden an der Kettenstrebe führen können.
Kannst du an dein CUBE Bike einen Kindersitz montieren?
Leider können wir die Montage von Kindersitzen an unseren Bikes weder ausdrücklich empfehlen noch verbieten. Da wir dazu keine umfassenden Tests durchgeführt haben, können wir nicht garantieren, dass die Montage sicher ist oder keine Schäden am Rahmen verursacht.
Wichtige Hinweise:
- Aluminium-Rahmen: Die Montage eines Kindersitzes am Sitzrohr von Bikes mit dünnwandigem Aluminium-Rahmen ist nicht freigegeben. Die auftretenden Kräfte könnten den Rahmen beschädigen oder zerstören.
- Carbon-Rahmen: Eine Klemmung an Carbon-Rahmen ist generell nicht zulässig.
- Systemgewicht: Achte auf das maximal zugelassene Systemgewicht für dein CUBE Bike.
Es ist wichtig, dass du die möglichen Auswirkungen der Montage eines Kindersitzes auf die Sicherheit und Haltbarkeit deines Bikes berücksichtigst.
Kannst du an dein CUBE Bike einen Kinderanhänger montieren?
Ja, das ist möglich, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten:
Nicht erlaubt für den Anhängerbetrieb:
- Fahrräder mit elektromotorischer Unterstützung (Pedelecs)
- Modelljahr 2018 und älter
- Fahrräder mit Carbongabel
- Fahrräder mit Vollcarbonrahmen
- Fahrräder mit Carbon-Hinterbau
- Fahrräder mit verstellbaren Ausfallenden für Nabenschaltungen, Riemenantriebe, etc.
- Rennräder, Gravel- und Cyclocross-Räder
- Kinder- und Jugendfahrräder
- Fahrräder ohne elektromotorische Unterstützung mit Hinterradfederung
- S-Pedelecs (45 km/h)
Erlaubt für den Anhängerbetrieb:
- Mountainbikes mit Vollfederung (Full Suspension) und elektromotorischer Unterstützung (Pedelec) mit Aluminium-Hinterbau ab Modelljahr 2020.
- Verwende ausschließlich das Originalsystem des Anhängerherstellers (Steckachse/Schnellspanner mit Kupplung).
- Die Klemmung an Rahmenrohren oder Komponenten (Sattelstütze, Gepäckträger, etc.) ist nicht erlaubt.
- Die Stützlast muss zwischen 2 kg und 8 kg liegen und wird von der angegebenen Gepäckträgerlast abgezogen.
- Das maximal zulässige Systemgewicht im Anhängerbetrieb darf 180 kg nicht überschreiten, unter Berücksichtigung des Systemgewichts ohne Anhänger.
- Die maximale Anhängelast darf für Modelljahr 2019 25 kg und ab Modelljahr 2020 60 kg nicht überschreiten.
- Beachte zusätzlich die Vorgaben des Anhängerherstellers.
- Die maximale zulässige Höchstgeschwindigkeit im Anhängerbetrieb beträgt 25 km/h.
Zusätzliche Hinweise:
- Der Einsatz von Hinterbauständern, Schutzblechen und Gepäckträgern verändert den Einsatzbereich des Modells auf Kategorie 2.
- Im Anhängerbetrieb ist mit erhöhtem Verschleiß, insbesondere an Bremsen (Scheiben und Beläge), Hinterbaulagern, Gabelführungen und Laufrädern/Naben, zu rechnen.
- Das Brems- und Fahrverhalten kann im Anhängerbetrieb negativ beeinflusst werden.
Achte darauf, diese Punkte zu berücksichtigen, um die Sicherheit und die Leistung deines Bikes zu gewährleisten.
Warum sind an CUBE Kinderfahrrädern keine Stützräder montiert oder mitgeliefert?
Wir haben uns bewusst gegen Stützräder entschieden, da unsere Erfahrung zeigt, dass der Übergang vom Laufrad zum Fahrrad am besten funktioniert, wenn das Kind den bereits erlernten Gleichgewichtssinn vom Laufrad beibehält. Stützräder können das Gleichgewichtssgefühl beeinträchtigen und bieten eine trügerische Sicherheit. Sie verhindern, dass Kinder lernen, das Gleichgewicht auf zwei Rädern zu halten, was zu Schwierigkeiten führen kann, wenn die Stützräder später entfernt werden.
Laufräder sind eine bewährte Alternative, um das Gleichgewicht auf natürliche Weise zu entwickeln. Unsere WALK-Modelle sind speziell dafür entwickelt, den Übergang zum Fahrradfahren zu erleichtern.
Natürlich sind Kinder unterschiedlichund in manchen Fällen können Stützräder eine hilfreiche Unterstützung sein, um den Einstieg ins Fahrradfahren zu erleichtern. Auch wenn keine Stützräder im Lieferumfang unserer Modelle enthalten sind, können sie möglicherweise nachträglich montiert werden, falls erforderlich.